Forschung
Trainyoureyes training und forschung
Augenbeweglichkeit:
Das Training zeigt signifikante Verbesserungen der Lesegeschwindigkeit, des Leseflusses und des Leseverständnisses. Das Training sowohl von Sakkaden- als auch von sanften Augenbewegungen ist Teil des TrainYourEyes-Trainings:
The Effect of Saccadic Training on Early Reading Fluency und The effect of visual therapy on the ocular motor control of seven to eight year old children with developmental coordination disorder (DCD) und Efficacy of vision therapy in children with learning disability and associated binocular vision anomalies und The Effect of the King-Devick Reading Acceleration Program on Reading Fluency and Comprehension: A Summary of Randomized Clinical Trials
Konvergenzprobleme
Das Training zeigt Verbesserungen bei Augenreizungen (Augenüberanstrengung), Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen, doppeltem Sehen, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Zeilenspringen, Verlust des Leseverständnisses nach einer kurzen Lesezeit und/oder bei Tätigkeiten in der Nähe.
Das Konvergenz-Training ist ein wichtiger und unterstützender Bestandteil des TrainYourEyes-Trainings:
:A Randomized Clinical Trial of Treatments for Convergence Insufficiency in Children,Effectiveness of Vision Therapy in School Children with Symptomatic Convergence Insufficiency und Effect of treatment of symptomatic convergence insufficiency on reading in children
Akkommodationsprobleme
Training zeigt Verbesserungen in Bezug aufverschwommenes Sehen in der Lesedistanz, kurzzeitiges verschwommenes Sehen beim Aufblicken von kurzer Entfernung zu großer Entfernung, Kopfschmerzen, laufende oder brennende Augen, müde Augen, Konzentrationsverlust und Vermeidung von Aktivitäten in der Nähe. Training der Akkommodation ist ein fester Bestandteil des TrainYourEyes-Trainings:
Treatment of Accommodative Dysfunction in Children: Results from an Random Clinical Trial og Effect of treatment of symptomatic convergence insufficiency on reading in children und Effectiveness of Vergence/Accommodative Therapy for Accommodative Dysfunction in Children with Convergence Insufficiency
langfristige wirkung
Das Training zeigt langfristige Wirkung. Es wird nur 1x durchgeführt
Vorkommen
20% haben Funktionelle Binokulare Sehprobleme :
Mindst. 20% aller Kinder und Erwachsener haben Funktionelle Binokulare Sehprobleme (BVD: Binocular Vision Dysfunction):
Abhängig von der jeweiligen Studie, Alter, Methode, Auswahl: 15-51%
- Swanson, 2018, Frequency of Visual Deficits in Children with Developmental Dyslexia
- Davis, 2016, Convergence Insufficiency, Accommodative Insufficiency, Visual Symptoms, and Astigmatism in Tohono O'odham Students
- Leat, 2013, Binocular vision and eye movement disorders in older adults
- Lanca 2013, Binocular vision and reading ability in a Portuguese population of scholl age children.
- Cooper 2012, Convergence insufficiency-a major review
- Muzaliha, 2012, Visual acuity and visual skills in Malaysian children with learning disabilities
- Abu Bakar, 2012, Comparison of vision disorders between children in mainstream and special education classes in government primary schools in Malaysia, Singapore
- Heim 2004, Slutrapport fra prosjektet syn og lesning hos elever i grunnskolen
- Rouse, 1999, Frequency of Convergence Insufficiency Among Fifth and Sixth Graders
- Porcar 1997, Prevalence of general binocular dysfunctions in a population of university students
konvergenZ insufficiens
Diagnosekode Konvergenz Insuffizienz (CI): WHO H51.11:
Symptome schwacher Konvergenz und/ oder Fixation
- Verlust der Konzentrationsfähigkeit während des Tages
- Rasche Ermüdung und Reizbarkeit der Augen
- Nach längerem Lesen verschwimmt der Text
- Kopfschmerzen in der Stirn- oder Schläfenregion beim Lesen
- Manchmal wird während des Lesens ein Auge zugekniffen oder der Kopf so bewegt, dass die Nase das Gesichtsfeld eines Auges blockiert
- Durch die starke Beanspruchung ist die Lesegeschwindigkeit vermindert
- Schwierigkeiten einen Ball zu fangen oder zu werfen
- Ebenso fällt das Abschätzen von Entfernungen schwer
Vorkommen:
- 15 % / 34 % Ohne Dyslexie 15 % / mit Dyslexie 34 % (Swanson, 2018)
- 5% Alle Altersgruppen (Cooper, 2012)
- 13% 4. und 5. Klasse (Rouse, 1999)
- 7,7% Studenten (Pocar, 1997)
- 6,2% 11,67 Jahre +/- 1,81 Jahre (Davis, 2016)
- 14% 8-12 Jährige mit Leseproblemen (Muzaliha, 2012)
- 3,7%/31,5% “Durchschnittliche Kinder” 3,7%, “Kinder mit Förderbedarf” 31,5% (Abu Bakar, 2012)
akkommodation insufficiens
Diagnosekode akkommodations insufficiens (AI): WHO H52.533
Probleme mit Akkommodation Insufficiens:
-
Schwierigkeiten die Brechkraft von der Nähe auf die Ferne und umgekehrt anzupassen
-
Beim Lesen verschwimmt und/oder ändert sich die Schärfe des Textes
-
Schwierigkeiten zu fokussieren. Es dauert länger, bis scharf gestellt werden kann
- Kopfschmerzen in der Stirn- oder Schläfenregion beim Lesen
Vorkommen:
Augenbeweglichkeit deficiency
Diagnosekode H55.81 (Sakkaden) und H55.89 (Sanfte Blickfolge - Smooth Pursuit)
Symptome einer schlechten Augenbeweglichkeit:
-
Verringerte Lesegeschwindigkeit
-
Wiederholen oder Auslassen von Zeilen beim Lesen
-
Es wird ein Lineal/ Finger benutzt, um in der Zeile zu bleiben
-
Schwierigkeiten sich in einem Text zurechtzufinden
-
Verwechseln der Buchstaben „d“ und „b“
-
Verminderte Konzentrationsfähigkeit
-
Rasche Ermüdung der Augen während des Tages
sTUDIE MIT DYSLEXIE
Studie auf Swanson, 2018 mit Wortblinde Kinder
29 Kinder die Dyslexie haben – Wortblinde Kinder
- Durchschnittsalter 10,3 Jahre
- Akkommodation Probleme: 55%
- Konvergenz Probleme: 34%
- Augenbeweglichkeit Probleme DEM+Visagraph): 62%
33 Kinder ohne Dyslexie
- Durchschnittsalter 10,3 Jahre
- Akkommodation Probleme: 9%
- Konvergenz: 15%
- Augenbeweglichkeit Probleme (DEM+Visagraph): 15%
Gesamt: 79% mit Dyslexie und 33% ohne hatte mindestens ein Sehfunktionsproblem
STUDIE MIT "SPECIALKLASSE BØRN"
Obwohl ihre Sehschärfe zufriedenstellend war, wiesen fast 30% der Kinder Akkommodationsprobleme auf, darunter Konvergenz Insuffizienz, schwache Akkommodation und Akkommodationsunfähigkeit.
studie mit "Adhd" und konvergenz insufficiens
Konklusion:
"Wir berichten über eine offensichtliche dreifach höhere Inzidenz von ADHS bei Patienten mit CI im Vergleich zur Inzidenz von ADHS in der allgemeinen US-Bevölkerung (1,8-3,3%). Wir stellen auch eine scheinbar dreifach höhere Inzidenz von CI in der ADHS-Entwicklung fest."